Logoleiste NABU Naturschutzstation Münsterland und Institute of Landscape Ecology und Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen NABU Naturschutzstation Münsterland Institute of Landscape Ecology Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität

Naturschutz, Forstwirtschaft und Wissenschaft untersuchen Wälder in Nordrhein-Westfalen

Um die Zusammenhänge zwischen forstlicher Nutzung, Artenvielfalt und Kohlenstoffspeicherung im Wald besser zu verstehen, startet ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (BiCO2)“, das in Kooperation zwischen der NABU-Naturschutzstation Münsterland, dem Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster durchgeführt wird.

Ziele

Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungen auf die Kohlenstoffvorräte in den Bäumen und im Boden sowie auf die Biodiversität zu untersuchen. Mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln des Waldklimafonds das Vorhaben mit 1,7 Millionen Euro.

Zum Projekthintergrund

In mitteleuropäischen Wäldern sind bedeutende Mengen an Kohlenstoff gespeichert. Der Klimaschutzplan 2050 der deutschen Bundesregierung misst den Wäldern und Waldböden eine große Bedeutung bei, da sie Kohlenstoff auch langfristig binden können. Darüber hinaus sind die Wälder und ihre Böden von sehr großer Bedeutung für die biologische Vielfalt – diese wiederum stärkt die Anpassungsfähigkeit und Stabilität des Ökosystems Wald.

Während der geplanten Projektlaufzeit sollen daher unter anderem die Waldstruktur, verschiedene Organismengruppen, wie zum Beispiel Regenwürmer, Käfer, Vögel und Pflanzen sowie bodenkundliche Parameter untersucht werden. Dabei betrachten die Wissenschaftler in den Regionen Niederrhein, Kernmünsterland, Arnsberger Wald und Egge-Vorberge im landeseigenen Wald die häufigsten Buchen- und Eichenwaldtypen in NRW sowie deren forstliche Ersatzgesellschaften aus Fichte, Kiefer und Douglasie. Eine weitere Fragestellung des Projektes ist, welchen Einfluss das maschinelle Befahren zur Holzernte und die Bodenbearbeitung auf den Kohlenstoffhaushalt und die Biodiversität im Waldboden haben.

„Unsere Untersuchungsergebnisse sollen als Grundlage für eine Bewertungsmatrix forstlicher Handlungsoptionen dienen“ erläutert Michael Elmer, Projektverantwortlicher von Wald und Holz NRW. „Mit dieser Matrix können wir verdeutlichen, welche Auswirkungen unterschiedliche Varianten der Waldbewirtschaftung auf Pflanzen, Tiere und die gesamte Waldstruktur haben“, betonen Dr. Britta Linnemann von der NABU Station Münsterland und Prof. Dr. Norbert Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie der WWU. Hierzu sei eine intensive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und Wissenschaft notwendig. Schließlich sollen im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen Empfehlungen an die forstliche Praxis weitergegeben werden.

Das Kooperationsprojekt adressiert die beiden großen Themen Klimawandel und Biodiversität gleichermaßen. Ziel ist es, Möglichkeiten in der Waldnutzung aufzuzeigen, die Kohlenstoff-Bindung und Artenvielfalt gleichzeitig stärken. Erste Hinweise darauf werden in etwa einem Jahr erwartet.

Zu den Untersuchungsgebieten

© Theresa Klein-Raufhake

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die vier in NRW und bundesweit flächenmäßig bedeutsamsten Standorttypen und Waldgesellschaften:
1) Buchenwälder (stark) saurer Standorte (Untersuchungsgebiet: Arnsberger Wald)
2) Buchenwälder (mäßig) nährstoffreicher Standorte (Untersuchungsgebiet: Eggevorberge)
3) Eichen-Hainbuchenwälder wechselfeuchter Standorte (Untersuchungsgebiet: Münsterland)
4) Eichen-Mischwälder bodensaurer Standorte (Untersuchungsgebiet: Niederrhein)
In jedem der vier Untersuchungsgebiete werden systematisch 50 Probekreise eingerichtet, auf denen die zentralen Untersuchungen des Projekts durchgeführt werden. Die folgenden Daten werden auf allen 200 Flächen erhoben:

Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung von Rückegassen. Letztere sind durch den Einsatz schwerer Erntemaschinen im speziellen von Bodenverdichtung betroffen. Die damit einhergehenden Bodenstruktur- und Bodenchemieveränderungen beeinträchtigen Lebensgemeinschaften und deren Stoffumsatzleistungen mit Folgen für Streuabbau und Humusbildung und wirken sich auf die Bodenfruchtbarkeit aus.
In jedem Untersuchungsgebiet werden Rückegassen ausgewählt, auf denen vegetationskundliche Aufnahmen und insbesondere bodenphysikalische, bodenchemische und boden(mikro)biologische Detailuntersuchungen erfolgen werden.

Zusätzlich soll der Einfluss von Bodenbearbeitungsmaßnahmen untersucht werden. Bisher ist nur wenig dazu bekannt, wie sich der großflächige Einsatz von Forstmulchern oder Forstfräsen in Kahlschlags- oder Kalamitätsflächen auf den Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt sowie die Biodiversität der Waldböden auswirkt. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt im Münsterland.

© Ute Hamer

© Theresa Klein-Raufhake

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die vier in NRW und bundesweit flächenmäßig bedeutsamsten Standorttypen.

Das Projekt findet unter der Federführung der NABU Naturschutzstation Münsterland und in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Landschaftsökologie (ILÖK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) statt. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln des Waldklimafonds. Die jeweiligen Personen finden Sie in der rechten Spalte.

Die Projektpartner haben bereits von 2014-2018 ein gemeinsames Projekt in der Förderkulisse des Waldklimafonds umgesetzt: “Fit für den Klimawandel”

externe Partner:

ABU Soest
Biostation Hochsauerland
Biostation Senne
Dr. Bültmann
Dr. Schmidt
Dr. Preussner
ECT
Dr. Burkhardt

Pressemitteilungen

Publikationen und Tagungsbeiträge

  • Zeitschriften

    Wöllecke, J., Linnemann, B. (2021): BiCO2-Forschungsprojekt zu Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität im Wald. Naturzeit 37, 31.

    Elmer, M., Bieker, D., Greiving, K., Tecker, A., Brinkert, A., Hölzel, N. & Linnemann, B. (2018): Monitoring und Begleitforschung von Feuchtwäldern. AFZ-DerWald Nr. 2/2018: 19-21.

    Greiving, K., Brinkert, A., Wertebach, T.-M., Elmer, M., Bieker, D., Linnemann, B. & Hölzel, N. (2018): Kohlenstoffvorräte in Feuchtwäldern der Westfälischen Tiefebene. AFZ-DerWald Nr. 2/2018: 22-24.

    Linnemann, B., Elmer, M., Tecker, A., Greiving, K., Bieker, D., Hochhäuser, H.-P., Wälter, T., Wertebach, T.-M. & Hölzel, N. (2018): Fit für den Klimawandel – Anpassung von Feuchtwäldern an den Klimawandel. Natur und Landschaft 93: 562-568.

  • Vorträge

    BiCO2. (2023): „Multitalent Wald!?“ – Bodenökologie im Wirtschaftswald. Hiltrup 15. März.

    BiCO2 (2023): „Multitalent Wald!?“ – Biodiversität: Vielfalt im Wald gezielt fördern. Hiltrup, 04. Mai.

    BiCO2 (2023): „Multitalent Wald!?“ – Wald als Klimaschützer – Kohlenstoff-Speicherung im Wirtschaftswald. Hiltrup 14. Februar.

    Meyer M., Elmer M., Fornfeist M., Hamer U., Klein-Raufhake T., Linnemann B., Rentemeister K., Santora L., Wöllecke J., Hölzel N. (2022): Biodiversity and carbon sequestration in forests along a management intensity gradient. SFE GfÖ EEF Joint meeting, International Conference on Ecological Sciences “Ecology and Evolution: New perspectives and societal challenges” Metz (FR). Metz, Frankreich, 21.-25. November.

    Wöllecke, J. (2022): BICO2 – Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität. Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Bergkamen, 16. September.

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Kurowski, L., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Wöllecke, J., Scherber, C. & N. Hölzel (2023): Effekte von Waldstruktur und Waldnutzung auf die Biodiversität in Buchenwäldern, Tagung der Fachgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V., Nationalpark Hainich, 31.3.-2.April.

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Rentemeister, K., Santora, L., Wölecke, J. und N. Hölzel (2022): Biodiversity and carbon sequestration in forests along a management intensity gradient, Tagung der sfe2-GfÖ-eef, Metz, Frankreich

    Fornfeist, M. und M. Elmer: Biodiversität und Kohlenstoffspericherung in Wäldern unterscheidlicher Nutzungsintensität (2022), 6. Treffen des Netzwerks Renaturierung, Osnabrück

    Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Meyer, M. & N. Hölzel (2022): Biodiversität und Stoffumsatzprozesse in Waldböden unterschiedlicher Nutzungsintensität, Tagung der DBG, Trier.

    Wöllecke, J. (2021): Waldsterben 2.0 – Auf der Suche nach Wegen zu einer nachhaltigen Forstbewirtschaftung. WWU-Münster. 15. Oktober.

    Klein-Raufhake, T., Schlager, T., Wöllecke, J. (2021): BICO2 – Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität. WWU-Münster. 16. November.

  • Poster

    Wöllecke, J., Elmer, M., Fornfeist, M., Greiving, K., Hamer, U., Hölzel, N., Kalthoff, H.M., Linnemann, B., Meyer, M., Santora,L. Schaper, J.J., Siegemund, K. (2022): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf das Vorkommen der Vögel. 9. Grüne Artenschutzkonferenz Wasser-Hitze-Artenschutz, Hiltrup, 06. Mai.

    Meyer, M.., Elmer, M., Fornfeist, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Wöllecke, J., Hölzel, N. (2023): Biodiversity and carbon sequestration in forests along a management intensity gradient. Module on International Nature Conservation (MINC) 2023; 26. Februar – 04. März.

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Wöllecke, J & N. Hölzel (2022): Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität, Waldklimafond-Kongress, Göttingen, 11. – 12. Oktober.

    Wöllecke, J., Elmer, M., Fornfeist, M., Greiving, K., Hamer, U., Hölzel, N., Kalthoff, H.M., Linnemann, B., Meyer, M., Santoraa,L. Schaper, J.J., Siegemund, K. (2022): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf das Vorkommen der Vögel. Waldklimafondskongress, Göttingen, 11. – 12. Oktober.

    Wöllecke, J., Elmer, M., Fornfeist, M., Meyer, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora,L. Schaper, J.J., Hölzel, N. (2022): Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität. 21. Vilmer Sommerakademie, Vilm, 30.Mai – 03. Juni.

    Wöllecke, J., Fornfeist, M., Meyer, M., Elmer, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Hölzel, N. (2022): Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität. 50 Jahre Naturwaldzellen in NRW, Bonn, 03. – -04. Mai.

  • Abschlussarbeiten

    Braasch, Manuel (2022): Effekte der forstlichen Bewirtschaftungsintensität auf die taxonomische und funktionelle Diversität von Käfergemeinschaften in einem buchendominierten Wald der Egge Vorberg (NRW) (Masterarbeit, Betreuung: Dr. M. Meyer und Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Brans, Ellen (2022): Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in der mikrobiellen Biomasse in Waldböden bei Kleve (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

    Engelmayer, Konstantin (2022): Bodenatmung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

    Funken, Sarah Carina (2022): Effects of forest management and skid trails on soil organic carbon stocks in the Arnsberger Wald (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

    Hülbusch, Kimberley (2022): Effekte der Waldstruktur und Bewirtschaftung auf die taxonomische und funktionelle Diversität von Käfergemeinschaften im Klever Reichswald (Masterarbeit, Betreuung: Dr. M. Meyer und PD Dr. M. Bartelheimer, Münster)

    Kalthoff, Hannah (2021) Forest management and deadwood volume predict the abundance of woodpeckers in the Nature Reserve Egge-North (Masterarbeit, Betreuung: Prof Dr. Dr. h.c. N. Hölzel und Dr. W. Heim)

    Lambeck, Lena (2022): Mikrobielle Biomasse in unterschiedlich intensiv genutzten Waldböden (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

    Schlager, Thea (2022): Influence of skid trails on understory vegetation in managed forests (Masterarbeit, Betreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel und Dr. D. Rupprecht)

    Schnieder, Madleen (2022): Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsformen auf die Aktivität extrazellulärer Enzyme im Boden (Bachelorarbeit, Betreuung: Prof Dr. K. Müller, Münster und PD Dr. U. Hamer)

    Siegemund, Katja (2021) The occurrence of woodpeckers in relation to forest use and deadwood parameters in the Arnsberger Wald, Germany (Bachelorarbeit, Betreuung: Prof Dr. Dr. h.c. N. Hölzel und Dr. W. Heim)

    Siepker, Hannah Franziska (2022): Phosphorverfügbarkeit in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

    Westrich, Friederike (2022): Influences of forest management and forest structure on the taxonomic and functional diversity of carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) (Bachelorarbeit, Betreuung: Dr. M. Meyer und Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Wulff, Alexander (2022): Phosphorgehalte in der mikrobiellen Biomasse in Waldböden bei Kleve (Bachelorarbeit, Betreuung: PD Dr. U. Hamer und Dr. M.Meyer)

Infomaterial

© Ute Hamer

BiCO2 strebt an, über die wissenschaftlichen Erkenntnisse mittels einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen mit den verschiedenen forstwirtschaftlichen Akteuren in den fachlichen Austausch zu kommen.

Fachtagungen

  • Auftakttagung, Münster 05.11.2021
  • Fachtagung: Wälder im Spannungsfeld von Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoff-Speicherung, Münster 24.-26.11.2023, Heisenbergstraße 2, GEO I

Veranstaltungsreihe „Multitalent Wald ?!“ – Ergebnisse aus dem Projekt BiCO2
!Änderungen vorbehalten – bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen!
jeweils 19-21:00 Uhr, NABU-Naturschutzstation Münsterland, Westfalenstr. 490, Münster

  • 14.02.2023, C-Speicherung ober- und unterirdisch
  • 15.03.2023, Bodenökologie und unterirdische Stoffumsätze
  • 04.05.2023, Biodiversität: Vielfalt im Wald gezielt fördern
  • 02.06.2023, Übung Marteloskop
  • 10.11.2022, Informationsveranstaltung für Behörden
  • 10.11.2022, Biodiversität: Vielfalt im Wald gezielt fördern“

Forstlichen Bildungsprogramm

  • 30. August 2023 im Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Arnsberg

Exkursionen „Multitalent Wald ?!“

Exkursionen „Multitalent Wald ?!“ – Arnsberger Wald – 24.06.2022

BiCO2 führte 2022 Exkursionen in Kooperation mit den Regionalforstämtern in allen untersuchten Waldgebieten in Nordrhein-Westfalen durch. Ziel der Veranstaltungen war es, den Einfluss der forstlichen Bewirtschaftung auf Biodiversität und Kohlenstoff-Speicherung mit Waldbesitzenden zu diskutieren.

Während und nach den Exkursionen wurden die Projektinhalte aber auch weitere Themen wie die Anpassung der Wälder im Klimawandel von den Vertretern von Wissenschaft, Naturschutz sowie privatem und kommunalem Waldbesitz intensiv diskutiert.

Egge-Vorberge, am Forsthaus Steinbeke in Bad Lippspringe – 19.08.22

Die Waldbesitzenden bedankten sich zum Abschluss für die gelungenen Exkursionen und erhoffen sich weitere konkrete Hinweise für eine nachhaltige Bewirtschaftung, die Naturschutz- und Klimaschutz-Aspekte noch intensiver berücksichtigen kann.


(Foto: Max Fornfeist)

Reichswald – Kleve – 02.09.22

Die Waldbesitzenden bedankten sich zum Abschluss für die gelungenen Exkursionen und erhoffen sich weitere konkrete Hinweise für eine nachhaltige Bewirtschaftung, die Naturschutz- und Klimaschutz-Aspekte noch intensiver berücksichtigen kann.


(Foto: Max Fornfeist)

Münsterland – 09.09.22

Rückmeldung eines Teilnehmers zur Exkursion in die Hohe Ward im Münsterland: „Ich war begeistert von der Art und Weise der Informationsvermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand praktischer Vorführungen mitten im Wald […] das war äußerst anschaulich und deshalb auch für Laien wie mich sehr gut verständlich.“


(Foto: Max Fornfeist)

 

 

Fachtagung am 5. November 2021

Rund 80 Teilnehmende aus Naturschutz, Wissenschaft, Forstpraxis und Verwaltung folgten am 5. November 2021 der Einladung zur Fachtagung „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität“ im Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster.

Auf der Veranstaltung stellte sich das Projekt BiCO2 vor und präsentierte dabei auch bereits erste Ergebnisse aktueller Untersuchungen. Darüber hinaus stellten sich weitere Projekte mit vergleichbarer thematischer Ausrichtung vor.

Ein Vortrag von Prof. Dr. Ammer von der Uni Göttingen zum Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität bot dabei eine gute Grundlage für die Diskussion von Wissenschaftlern und Praktikern über die Zukunft der Waldbewirtschaftung. Einigkeit bestand darüber, den fruchtbaren Dialog und Erkenntnisaustausch auch in Zukunft fortzusetzen und zu intensivieren.

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Ammer zur Biodiversität und Waldbewirtschaftung – Moderation Prof. Dr. Norbert Hölzel

Reger Austausch in der Kaffeepause

Veranstaltungsreihe „Multitalent Wald?!“

___________________________

Marteloskop-Übung

Datum: 02.06.2023
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: NABU-Naturschutzstation Münsterland, Westfalenstr. 490,
48165 Münster

Einladung zum Herunterladen

» Zum Anmeldeformular

___________________________

Fachtagung: Wälder im Spannungsfeld von Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoff-Speicherung,

Datum: 24.-.26.11.2023
Uhrzeit: Die genauen Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben
Ort: GEO 1, Heisenbergstr. 2, 48149 Münster

» Zum Anmeldeformular

NABU-Naturschutzstation Münsterland
DR. JENS WÖLLECKE 
Projektleitung
LEA SANTORA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
JENS SCHAPER
Wissenschaftliche Mitarbeiter
LAURA KUROWSKI
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Münster
PD DR. UTE HAMER 
Projektleitung
DR. MICHAEL U. T. MEYER
Koordination / Synthese
THERESA KLEIN-RAUFHAKE 
Doktorandin: Bodenökologie
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
MICHAEL ELMER 
Projektleitung
MAX FORNFEIST 
Koordination

Ansprechpartner:

Dr. Jens Wöllecke | NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. | Westfalenstraße 490, 48165 Münster | Tel.: 02501-9719433 | E-Mail: j.woellecke@nabu-station.de

Logoleiste Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und Waldklimafonds und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Waldklimafonds Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

FKZ: 2218WK23A4

Impressum

Datenschutz